Macht Lernen eigentlich Spaß?
- christinamerl
- May 22
- 1 min read
Die 14 Jugendlichen der polytechnischen Mittelschule FMS15 (5 Mädchen, 9 Burschen) können sich nicht entsinnen, je Spaß am Lernen gehabt zu haben. Vielleicht, wenn sie eine gute Mathe-Note bekommen oder eine Aufnahmeprüfung geschafft haben. Aber sonst? Es vergeht Zeit, ehe die Schüler:innen in die Gänge kommen. Sie sollen Kurzfilme zum Thema "Lernen als Held:innenreise" produzieren.
Im Atelier des Künstler:innenhaus Wien warten Buntstifte, Papier, Klebstoff, Bücher, Draht, Scheren, Stoff und sonstiges Bastelzeug. In Kleinteams machen sich die Jugendlichen ans Werk, zeichnen ihre Storyboards und siehe da, es entstehen nach und nach bemerkenswerte Stop-Motion-Videos - mit nichts als Fantasie, Teamgeist und Fokus. Ein kleiner Vogel lernt zu fliegen – trotz Angst. Ein Tänzer, der nach dem Sturz weitermacht nach dem Motto – Gib niemals auf. Ein Torwart, der zeigt, dass Verantwortung im Team liegt – (vorerst unwissentlich) inspiriert von Peter Handke. Kleine Wesen in einem geradezu märchenhaften Bühnensetting, die nicht lesen können – und es lernen, weil sie Hilfe bekommen.
Fokus, Selbstwirksamkeit, Resilienz, Kreativität, Kollaboration, Fantasie und Empathie -- die Schüler:innen hatten stundenlang Zeit und Spaß daran, all diese sogenannten Zukunftskompetenzen zu üben. Der begleitende Lehrer meinte sogar, er habe sie an der Schule selten oder noch nie so konzentriert erlebt. Erstaunlich, was da möglich sei.
Tatsächlich entstehen Verständnis für Demokratie, Teamfähigkeit und Fokus wohl dort, wo (junge) Menschen Verantwortung übernehmen dürfen – kreativ, frei und ernst genommen. Und das Beste daran: Lernen darf in einem schönen ästhetischen Rahmen stattfinden und so richtig Spaß machen!
#FutureSkills #21stCenturySkills #BildungDerZukunft #LernenMitSinn #Selbstwirksamkeit #Kreativität #StopMotion #Polytechnikum #EducationInnovation #Künstlerhaus #ZukunftGestalten #2CG #poetryinbusiness #talkshop2cg
Dieser Workshop wurde gesponsert von

