
Veränderung verstehbar, beteiligungsorientiert und steuerbar machen.
Statt Mitarbeiterbefragungen, PowerPoint und Pflichtseminar setzen wir auf echte Auseinandersetzung, kollektive Intelligenz und messbare Transformation. Lernen mittels Storytelling wird dabei im Arbeitsalltag verankert – mithilfe von skalierbaren Reflexionsrunden, KI-gestützten Fokusgruppen, echten Dilemmata und sozialem Austausch in (digitalen) Communities of Practice.
Wir gehen davon aus, dass die Werte, Kompetenzen und Verhaltensweisen der Menschen die treibende Kraft von Transformationsprozessen sind. Es geht uns darum, diese gezielt zu steuern und mit Ihren Mitarbeiter:innen gemeinsam die gewünschte Veränderung im Arbeitsalltag zu erwirken.


Organisationskultur sichtbar machen
Verstehen, was wirkt. Sichtbar machen, was zählt. Wir erheben relevante Daten an der Schnittstelle von Interventionen, Leadership, Verhaltensmustern und Werten – für ein tieferes Verständnis und wirksame Transformationsprozesse.
Wissenschaftlich
fundiert
Punktgenau
Maßgeschneidert
Beobachtend
Nicht wertend
KI-gestützte
Fragenbibliothek
Von Menschen
kuratiert
Phänomene + Muster aufdeckend
Transformation
Leadership + Entscheidungen
Interventionen + Maßnahmen
Gelebtes Verhalten
Vision und Werte
Unsere Roadmap
- 
Ausgangssituation feststellen
 - 
Zielvorgaben definieren
 - 
Teilnehmer:innen auswählen
 - 
Themen + Fragen vorbereiten
 - 
Fragebogen entwickeln
 
Phase 1+2 (ab 1,5 Tagen)
Phase 3+4 (ab 2 Tagen)
- 
Teilnehmer:innen über Ziel und Sinn der Umfrage informieren
 - 
Anonyme Datenerhebung (via PC, Handy, Laptop)
 
- 
Datenanalyse
 - 
Ergebnispräsentation inkl. sinnvoller Interventions-Möglichkeiten
 
Phase 5 (ab 2 Tagen)
2CG Storylistening Practice Cases
zum Nachhören

Wie leben Ihre Mitarbeiter:innen die Unternehmenswerte im Alltag? Nehmen Sie mit uns eine Standortbestimmung vor. Wir liefern eine punktgenaue Prozessbeobachtung auf Mikroebene.
Auf einen Blick
1. Aktives Hinhören
2. Voll anonyme Befragung
2.Steigerung von Transparenz, Vertrauen und Integrität
3.Effiziente Datenerfassung
4.Treffgenaue Analyse
5. Basis für Entscheidungen
Spezial-Fragetechnik
Mithilfe der wissenschaftlich fundierten, verhaltensorientierten und KI-gestützten Fragetechnik beleuchten wir Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensmuster.
Messung auf Mikroebene
Wir berücksichtigen die jeweiligen "Ökosysteme” der Organisation und identifizieren mit der Storylistening-Methode rasch und effizient Phänomene, Tendenzen und Interventions-Potenziale auf Mikroebene.
Roadmap & Dashboard
In 6 Schritten gelangen Sie ressourcenschonend zu relevanten und punktgenauen Einblicken. Sie erkennen sinnvolle Interaktions-Schnittstellen in klar definierten Handlungsfeldern.
Vereinbaren Sie einen Präsentationstermin mit uns!
1. Kleine Schritte, große Wirkung:
Eine Pilotphase reduziert den Aufwand auf ein Minimum und liefert dennoch wertvolle Einblicke.
Sie müssen nicht alles auf einmal verändern, sondern können zielgerichtet und risikofrei starten.
2. Daten statt Vermutungen:
Sie erhalten mittels unser KI-gestützten Masseninterviews objektive Erkenntnisse über Meinungen und Haltungen, die Sie in subjektiven Mitarbeitergesprächen so nicht herausfinden. Die Daten sind essenziell für fundierte Entscheidungen.
3. Vertrauen und Motivation stärken:
Mitarbeitende sehen, dass Sie aktiv etwas verändern möchten. Das schafft Vertrauen und reduziert Frustrationen, die durch wahrgenommene Untätigkeit entstehen können.
4. Jeder Aufschub erhöht die Kosten:
Die Probleme – Fluktuation, Überlastung, kulturelle Spannungen – lösen sich nicht von allein. Mit jedem Jahr, das vergeht, steigen die Risiken und der Aufwand, diese Probleme anzugehen. Ein Pilotprojekt spart langfristig Zeit und Ressourcen.
Eine Pilotphase gibt Ihnen die Chance, Erkenntnisse zu sammeln und erste Maßnahmen zu testen – ohne großen Ressourceneinsatz oder Risiko.
​
Dr. Christina Merl
Mag. Elisabeth Miksch