Poesie und Business – das scheint so weit voneinander entfernt wie die Erde von der Galaxis Andromeda. Aber jedes zukunftsfähige Unternehmen braucht eine “innere Poesie”.
"Viele Unternehmen und Manager scheitern an einem Übermaß von Rationalität, das keine seelischen Qualitäten mehr zulässt", heißt es im Zukunftsreport 2018. "Doch jetzt entwickelt sich eine neue Form des Management-Coachings, das seine Kraft aus dem Poetischen selbst bezieht." Gefragt sind philosophische Denker und Business-Poeten.
Emotionale Kultur
Tatsächlich spielen Emotionen eine bedeutende Rolle, wenn es um die Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit von Mitarbeitern geht. Meist bemüht sich das Management um die kognitiven Aspekte der Unternehmenskultur, zu dem Wissen und Überzeugungen gehören, und vergessen dabei ganz auf die schwer zu interpretierende emotionale Komponente wie Verhaltensmuster und Werte. Wie im Familienverband tragen positive Emotionen auch im Arbeitsteam zu einer besseren Performance, zu höherer Qualität und zu größerer Leistungsbereitschaft bei - und zwar unabhängig von Rollen, Branchen und Positionen.
Poetry in Business™ befasst sich mit menschlichen Emotionen - genauer gesagt mit der Auswirkung dieser Emotionen auf die Motivation, Leistungsbereitschaft und Innovationsfähigkeit von Mitarbeitern auf allen Hierarchie-Ebenen. Ganz anders als in herkömmlichen Teambuilding-Seminaren, Motivations-Trainings oder Kreativitäts-Trainings stehen hier poetische Texte im Mittelpunkt, welche die Gefühle der Workshop-Teilnehmer stimulieren und zu neuen Blickwinkeln und Denkweisen anregen. Ein Perspektivenwechsel ist erlaubt und sogar erwünscht. Durch individuelles und gemeinsames Reflektieren erarbeiten die Teilnehmer Lösungsansätze und eine nachhaltige Strategie zur Veränderung.
Die Anwendungsgebiete von Poetry in Business™ umfassen Sprachworkshops, Kreativ- und Innovationsworkshops, Reflexionen zur Prozessgestaltungs und Team-Entwicklung. Die Methode beruht auf dem konstruktivistischen Modell von Communities of Practice, zum Einsatz kommen dem Kontext und Lernziel angepasste Interventionen.
Kontakt: Dr. Christina Merl
Fotos: TalkShop.cc